Zange

Zange
Zạn·ge die; -, -n; 1 ein Werkzeug zum Greifen oder Ziehen. Es besteht aus zwei länglichen Teilen, die quer übereinander liegen. Die Teile berühren sich am oberen Ende, wenn man sie an den unteren Enden zusammendrückt: die Nägel mit einer Zange aus der Wand ziehen || Abbildung unter ↑Werkzeug
|| -K: Gebäckzange, Kohlenzange, Kuchenzange, Zuckerzange; Beißzange, Greifzange; Geburtszange
2 meist Pl; die in einer Art ↑Zange (1) geformten Körperteile bestimmter Tiere (besonders Krebse), mit denen sie ihre Beute festhalten ≈ ↑Schere (2)
|| ID jemanden in die Zange nehmen gespr; massiven Druck auf jemanden ausüben (z.B. um Informationen von ihm zu bekommen); jemanden in der Zange haben gespr; jemanden so fest unter Kontrolle haben, dass er das tun muss, was man von ihm will
|| zu 1 zạn·gen·för·mig Adj

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zange — Sf std. (8. Jh.), mhd. zange, ahd. zanga, as. tanga Stammwort. Aus g. * tangō f. Zange , auch in anord. to̧ng, ae. tang(e), afr. tange. Außergermanisch vergleicht sich zunächst alb. danë Zange ; Instrumentalbildung zu ig. * denk beißen in gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zange — Zange, Werkzeug in zahlreichen Ausführungsformen zum Anfassen und Festhalten, zum Abtrennen und Biegen. Die kleinsten bestehen aus V förmig zusammengebogenem Metalldraht oder schmalen Streifen mit federnden Enden (Federzange, Pinzette, Kornzange) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zange — Zange(Zangen)f 1.unverträglicheFrau.DasWerkzeugmeinteigentlichdie»Beißerin«,ganzdeutlichin»Beißzange«.Vonhierübertragenaufdieungesellige,mitWortenverletzende(umsichbeißende)Frau.Seitdem19.Jh. 2.Vagina.AufgefaßtalsWerkzeugzumFesthalteneinesGegensta… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Zange — Zange: Das altgerm. Substantiv mhd. zange, ahd. zanga, niederl. tang, engl. (Plural) tongs, schwed. tång ist eine Bildung zu der idg. Wurzelform *denk̑ »beißen«, vgl. aind. dáṣ̓ati »beißt«, griech. dáknein »beißen«. Das Wort bedeutete also… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zange — Zange, 1) Werkzeug, welches dazu dient, einen Gegenstand zu erfassen, fest zu halten, zu biegen od. zu zertheilen; es besteht aus zwei Theilen (Schenkeln), welche in verschiedener Weise vereinigt sind; die festhaltenden od. kneipenden Theile… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zange — Zange, in der Zimmerung, auf Zug beanspruchte Hölzer, die dem Schübe der Sparren oder Streben eines Dachstuhls entgegenwirken sollen. Es sind einfache, oft auch Doppelzangen, die an den betreffenden Dachhölzern angeblattet oder eingekämmt oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zange — Zange,die:1.〈WerkzeugzumGreifenu.zumKneifen〉Zwicke(landsch)–2.indieZ.nehmen:⇨bearbeiten(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zange — Zan|ge [ ts̮aŋə], die; , n: besonders zum Greifen, Halten, Durchtrennen o. Ä. dienendes Werkzeug: eine Zange zu Hilfe nehmen; etwas mit einer Zange fassen, greifen, packen, [fest]halten; einen Nagel mit einer Zange herausziehen; mit der Zange… …   Universal-Lexikon

  • Zange — Wasserpumpenzange Lochzange …   Deutsch Wikipedia

  • Zange — Jemanden in die Zange nehmen; Jemanden in der Zange haben: jemanden unter Druck setzen (halten); ihn von zwei Seiten bedrängen; ihn fest anpacken, keine Ausflüchte zulassen; ihm ins Gewissen reden. Die Wendung bezieht sich auf den Schmied, der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zange — 1. Mit der Zange der Versuchung hat der Teufel schon manchen frommen Mann gefasst. – Altmann VI, 503. 2. Mit der Zange hält man heisses Eisen fest. »Zur Zange greift des Schmiedes Hand, dass sie vom Hammer nicht sei verbrannt.« (Wenzig, 81.) 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”